1. Lesen Sie laut vor:
Ufer – Hund; Uhr – Kunst; Grund – Bruder; und – gut; gucken – Kuchen; Nummer – tun.
Nun versuch es nachzusprechen. Wie die Arbeit, so der Preis. Langes Fädchen – faules Mädchen. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
Ich soll diesen Auszug übersetzen. Ich will an dieser Universität studieren. Ich mag Schach spielen. Ich wusste das nicht.
2. Ударение в немецком предложении подчиняется следующим правилам:
1) существительные, прилагательные и наречия обычно находятся под ударением;
2) на смысловой глагол–сказуемое также падает ударение;
3) самое важное слово в предложении несет в себе усиленное ударение; большей частью этим ударением выделяется последнее слово смысловой группы;
4) все служебные слова (предлоги, союзы, артикли, местоимения и вспомогательные глаголы) безударны.
3. Tiere - animals: Ordnen Sie zu, ergänzen und vergleichen Sie.
(die Maus – der Fuchs – der Fisch – der Tieger – der Hund – der Wolf – der Elefant – die Katze)
Таблица – 1.4
Englisch |
cat |
fish |
elefant |
tiger |
wolf |
fox |
mouse |
dog |
Deutsch |
||||||||
Russisch |
4. Ordnungszahlen
Порядковые числительные
Порядковые числительные от 1 до 19 образуются от соответствующих количественных числительных с помощью суффикса -te . От ein, eins - один и drei - три образуются особые формы:
1. ein, eins 2. zwei 3. drei 4. vier 5. fünf 6. sechs 7. sieben 8. acht |
der erste der zweite der dritte der vierte der fünfte der sechste der siebente der achte |
порядковые числительные от 20 приобретают суффикс –ste
20. zwanzig 21. einundzwanzig 30. dreissig |
der zwanzigste der einundzwanzigste der dreissigste |
1. Nennen Sie das Datum (heute, gestern, morgen).
2. Nennen Sie Ihr Geburtsdatum (Ihrer Mutter, Schwester …)
5. Finden Sie die richtigen Antworten auf die Fragen.
Was ist das? 1. Das ist meine Freundin.
Was ist er (sie)? 2. Sie ist Lehrerin.
Wer ist das? 3. Das ist ein Kugelschreiber.
Wie ist er (es, sie)? 4. Sie ist fleissig.
5. Das Buch ist spannend.
6. Er ist Student.
7. Das ist eine Tafel.
8. Das ist Monika Schulz.
9. Er ist Ingenieur von Beruf.
10. Sie ist ihrer Mutter ähnlich.
11. Die Hausaufgabe ist leicht.
6. Setzen Sie die Fragewörter ein.
Wer Was Wann Wie lange |
кто что когда как долго |
wo wie wie oft wieviel |
где как как часто сколько |
1. ... wohnst du jetzt? 2. ... studiert er Deutsch? 3. ... machen Sie heute abend? 4. ... beginnt der Unterricht? 5. ... ist die Hausaufgabe, leicht oder schwer? 6. ... lest ihr? 7. ... besucht er dich? 8. ... kommt abends? 9. ... bist du von Beruf? 10. ... arbeitet sie an der Sprache?
Text. Darf ich mich vorstellen?
Darf ich mich vorstellen? Ich heisse Gulja. Ich bin Studentin. Ich bin schon 18 Jahre alt. Ich studiere an der Universität, an der ingenieur-technologischen Fakultät. Ich stehe im ersten Studienjahr und lerne Deutsch. Mein Deutsch ist noch nicht besonders gut. Aber ich arbeite fleissig an der deutschen Sprache. Ich bin im Dorf Uspenka geboren. Das ist ziemlich weit von Pawlodar. Dort wohnen meine Eltern. Ich besuche sie oft. Mein Vater unterrichtet Mathematik, er ist Schullehrer von Beruf. Die Mutter arbeitet nicht. Sie führt den Haushalt. Ich habe auch eine Schwester. Sie ist älter als ich. Sie ist schon verheiratet. Sie wohnt in einer anderen Stadt. Oft besucht sie uns. Sie ist mir sehr ähnlich. Ich bin immer froh, sie zu sehen. Sie arbeitet bei einer Firma. Sie ist Chefssekretärin. Sie schreibt Verträge, besucht Messen, übersetzt Geschäftsbriefe. Sie arbeitet mit Computer. Ich möchte auch mit Computer arbeiten und eine Fremdsprache erlernen. Deshalb besuche ich zweimal pro Woche einen Computerkurs und einen Sprachkurs [1, 3].
1. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
1. Wie heißt das Mädchen? 2.Was ist sie? 3.Wie alt ist sie? 4.Wo studiert sie? 5.Wie ist ihr Deutsch? 6.Wo ist sie geboren? 7.Wo wohnen ihre Eltern? 8.Was ist ihr Vater? 8.Wo arbeitet die Mutter? 9.Wer führt den Haushalt? 10.Hat das Mädchen Geschwister? 11.Ist ihre Schwester ledig? 12.Wo wohnt ihre Schwester? 13.Was macht sie? 14.Welche Kurse besucht Gulja?
2. Ergänzen Sie die Sätze mit den passenden Wörtern und Wendungen.
1. Guten Tag! ...? Ich ... Klaus Miosga. 2. Luisa ist 20 ... . 3. Sie ist Studentin, sie studiert ... . 4. Ich habe einen Bruder. Er ist ... . 5. Mein Vater ist Fahrer ... . 6. Ich verbringe einige Stunden ... . 7. Meine Schwester ist ... . 8. Ich besuche sie ... . 9. Abends besucht er... . 10. schreibt ... . 11. Das Mädchen übersetzt ... . 12. Sie arbeiten ... .
(die) Chefsekretärin; Geschäftsbriefe; Darf ich mich vorstellen; bei einer Firma; zweimal in der Woche; heisse; Verträge; beim Lesen; von Beruf; an der Universität; einen Computerkurs; Schüler; ... Jahre alt [3].
3. Lernen Sie!
Begrüßung Приветствие
Guten Tag!
Guten Morgen!
Guten Abend!
Hallo! Grüß dich!
Ich begrüße Sie!
Herzlich willkommen!
Entschuldigung!
Wie geht es dir (Ihnen)?
Danke, gut
Abschied Прощание
Tschüss
Auf Wiedersehen!
Bis bald (bis dann)!
Bis später!
Bis morgen!
Bis heute abend!
Bis Montag!
4. Erzählen Sie über sich selbst. Antworten Sie dabei auf die Fragen.
1. Wie heißen Sie?
2. Was sind Sie?
3. Wie alt sind Sie?
4. Wo lernen oder studieren Sie?
5. Was machen Sie besonders gern?
6. Wo und mit wem wohnen Sie?
7. Was sind Ihre Eltern von Beruf?
8. Haben Sie Geschwister?