Aufgabe 1. Schreiben Sie aus der Wortkiste die deutschen Wörter und die Wörter in ihrer Muttersprache.
Таблица – 2.1
Englisch |
Deutsch |
Muttersprache |
apple |
||
butter |
||
margarine |
||
fish |
||
spagetti |
||
ketchup |
||
salad |
||
orange |
||
soup |
||
salt |
||
pepper |
||
tomato |
||
chocolate |
||
hamburger |
||
pretzel |
||
bread |
||
pizza |
||
banana |
||
Food |
||
die Nahrungsmittel – der Apfel – die Banane – das Brot – die Butter – der Fisch – der Hamburger – der Ketchup – die Margarine – die Orange – die Pizza – der Pfeffer – der Salat – das Salz – die Schokolade – die Spaghetti – die Suppe – die Tomate |
Aufgabe 2. Welches Wort passt nicht? Warum?
Aufgabe 3. Ergänzen Sie die Tabelle.
1.Was haben Sie im Kühlschrank?
Таблица – 2.2
(fast) immer |
oft |
manchmal |
(fast) nie |
Milch … |
2.Was essen Sie gern zum Frühstück (zu Mittag/ zu Abend)?
Таблица – 2.3
Ich |
Meine Partnerin/Mein Partner |
Was? |
Was? |
Wann? |
Wann? |
3. Mein Frühstück. Beantworten Sie Fragen und schreiben Sie einen Text.
a) Wie oft pro Woche frühstückst du?
Таблица – 2.4
- immer (oft/manchmal/nur selten/nie …) |
In der Woche (Montag-Freitag) |
Am Wochenende |
- Frühstück ist wichtig für mich. Es macht fit!
- Oft …
Aufgabe 4.
Im Lebensmittelgeschäft
Verkäuferin: Guten Tag! Was darf es sein?
Kundin: Guten Tag!Ich möchte ein Glas Marmelade.
V.: Haben Sie einen bestimmten Wunsch?
K.:Vielleicht Erdbeermarmelade.
V.: Die Erdbeermarmelade ist leider alle. Aber eben haben wir Kirschmarmelade bekommen. Sie schmeckt sehr gut.
K.:Dann geben Sie mir bitte ein Glas Kirschmarmelade.
V.: Ja. Darf es sonst noch etwas sein?
K.: Bitte noch Apfelsaft.
V.: Haben Sie noch einen Wunsch?
K.: Was haben Sie an Käse da?
V.: Heute haben wir eine große Auswahl. Diese Sorte ist sehr frisch und schmeckt ganz gut.
K.: Geben Sie mir bitte ein halbes Pfund von dem Käse.
V.: Darf es etwas mehr sein?
K.: Bitte.
V.: Danke. Noch etwas, bitte?
K.: Ein halbes Schwarzbrot und vier Brötchen.
V.: Brötchen sind leider alle.
K.: Dann nehme ich ein halbes Weißbrot.
V.: Sonst noch einen Wunsch?
K.: Ich brauche noch eine Schachtel Pralinen. Heute haben wir Besuch, und ich muss etwas zum Kaffee kaufen.
V.: Diese Schachtel ist gut preiswert. Ich will sie Ihnen zeigen. Unsere Kunden kaufen sie gern. Diese Schachtel ist übrigens die letzte.
K.: Dann nehme ich sie.
V.: So. Das macht zusammen 12,87 Euro.
K.:Bitte. Sagen Sie, wie spät ist es?
V.: Halb sieben.
K.: Da muss ich aber gehen! Ich will noch Blumen kaufen. Vielen Dank! Auf Wiedersehen!
V.: Ich danke Ihnen auch. Auf Wiedersehen!
Aufgaben zum Text
1. Antworten Sie auf folgende Fragen.
2. Warum kommt die Kundin in ein Lebensmittelgeschäft?
3. Braucht sie Marmelade? Hat sie einen bestimmten Wunsch?
4. Welche Marmelade kauft sie?
5. Welchen Saft kauft sie?
6. Gibt es heute eine große Auswahl an Käse?
7. Bekommt sie keine Brötchen mehr?
8. Kauft sie auch Süßwaren? Warum?
9. Was macht das alles zusammen?
10. Wohin muß sie noch gehen?
11. Stellen Sie aneinander Fragen zum Text und antworten Sie auf diese Fragen.
3. Spielen Sie die Szene „Im Lebensmittelgeschäft“.
4. Erzählen Sie.
Was hat die Kundin im Lebensmittelgeschäft gekauft?
Aufgabe 5. Lesen Sie das Menü. Welche Speise kennen Sie nicht? Wählen Sie aus der Karte aus. Stellen Sie ein eigenes Menü zusammen.
Таблица 2.5 – Menü
Restaurant Kristall Öfnungszeiten: Dienstag – Sonntag 11 bis 24 Uhr Montag: Ruhetag Vorspeisen Bunter Salatteller mit Thunfisch und Toast __________________________ 8,50 Euro Geräucherte Forelle _____________________________________________ 9,50 Euro Suppen Suppentopf mit Huhn ___________________________________________ 8, 00 Euro Knoblauchrahmsuppe ___________________________________________ 7,50 Euro Nudelsuppe ___________________________________________________ 4,50 Euro Hauptspeisen Filetsteak in Pfefferrahmsauce mit Gemüse und Kartofelkroketten ________ 29,00 Euro Hünerschnitzel in Currysauce mit Reis ______________________________ 18,50 Euro Forelle blau mit Petersilkartoffeln und Salat __________________________ 21,90 Euro Vegetarisches Gemüse überbacken mit Nudeln ___________________________________ 14,80 Euro Nachspeisen Bananeneis mit Sahne ____________________________________________ 5,20 Euro Obstsalat ______________________________________________________ 3.10 Euro Apfelkuchen ___________________________________________________ 3.30 Euro Getränke Cola (Flasche, 0,2) _______________________________________________ 2, 20 Euro Limonade (Flasche, 0,2) ___________________________________________ 2,20 Euro Apfelsaft (Glas, 0,2) ______________________________________________ 3,40 Euro Rotwein (Glas, 0, 25) _____________________________________________ 6,00 Euro Weisswein (Glas, 0,25) ____________________________________________ 6,00 Euro Kaffee (Tasse) ___________________________________________________ 2,20 Euro Tee (Glas) ______________________________________________________ 2,20 Euro Guten Appetit! |
Aufgabe 6. Bestellen Sie das Essen für zwei Personen
Sie: спросите, есть ли свободный стол на двоих.
Kellner: Der Tisch in der Ecke ist frei.
Sie: Попросите принести меню.
Kellner: Bitte hier ist die Speisekarte. Was darf es sein?
Sie: Закажите обед (см. меню из упр.5)
Kellner: Etwas zu trinken dazu?
Sie: Спросите, а что есть.
Kellner: Wir haben Mineralwasser, Säfte, Cola.
Sie: Попросите принести два сока.
Kellner: Möchten Sie ein Dessert?
Sie: Скажите, что вы хотите мороженного и две чашки кофе.
Kellner: Das macht zusammen 98,20 Euro.
Aufgabe 7. Wer sagt das? Der Kellner, der Gast oder der Text?
Таблица – 2.6
Die Aussage |
Kellner |
Gast |
Text |
a) Ein Glas Wein, bitte. |
|||
b) Einen Apfelsaft, bitte. |
|||
c) Herr Ober, wir möchten bestellen. |
|||
d) Die Gäste bestellen die Getränke. |
|||
e) Und Sie, was bekommen Sie? |
|||
f) Einen Schweinebraten mit Pommes frites. Geht das? |
|||
g) Bitte, was bekommen Sie? |
|||
h) Er nimmt eine Zwiebelsuppe und einen Rinderbraten. |
|||
i) Der Kellner bringt die Getränke. |
|||
j) Ja, natürlich. Und was möchten Sie trinken? |
|||
k) Der zweite Gast nimmt den Schweinebraten und den Apfelsaft. |
|||
1) Ich nehme eine Zwiebelsuppe und einen Rinderbraten. |
|||
m) Und was möchten Sie trinken? |
Aufgabe 8. Was stimmt hier nicht? Schreiben Sie die richtigen Wörter.
Aufgabe 9. Testaufgaben.
– Wie kann man auch sagen?
–Was ist richtig?
1. Möchten Sie ein Eis?
a) Ja, gleichfalls!
b) Oh ja, bitte!
c) Nein, bitte!
2. Guten Appetit!
a) Nein, gleichfalls!
b) Danke, ebenfalls!
c) Ja, gleichfalls!
3. Hier ist die Suppe. Möchten Sie auch einen Salat?
a) Nein, bitte!
b) Danke, bitte!
c) Nein, danke!
4. Frühstücken wir zusammen?
a) Ja, gern!
b) Ja, gleichfalls!
c) Ja, danke!
5. Magst du Fisch?
a) Bitte, nein
b) Nein, gern!
c) Nein, nicht so gern!
6. Wie schmeckt die Suppe?
a) Nein, bitte!
b) Danke, gut!
c) Nein, danke!
Aufgabe 10.
Lesen Sie die Wörter zum Thema «Kochen». Was machen Sie gern, was nicht?
Einschalten – ausschalten – kochen – braten – würzen – rühren – backen – herrichten – schälen – schneiden – abwaschen (schpülen) – putzen – den Tisch decken – den Tisch abräumen
Тексты для чтения
Texte zum Lesen
Text 1. Das Picknick
Familie Bauer und Familie Scoti machen Picknick. Die Sonne scheint heute nicht, aber es ist auch nicht kalt. Frau Bauer macht das Essen. Sie hat Wurst, Käse, Eier, Butter, Milch, Cola und Mineralwasser. «Ich möchte ein Bier!» sagt Herr Bauer. Herr Scoti möchte auch ein Bier. «Bier habe ich nicht», antwortet Frau Bauer. «Aber hier ist Cola und Milch». Herr Scoti trinkt ein Glas Cola und isst fünf Eier. Nach dem Essen gehen Herr Bauer und Herr Scoti angeln. Frau Scoti hört Radio, Frau Bauer schläft.
Herr Scoti kommt zurück. Er hat Bauchweh! «Das waren die fünf Eier und die Cola!» sagt Frau Scoti. «Hier, trink ein Glas Mineralwasser!» - «Nein, nein!» ruft Herr Scoti. Er hat Schmerzen. Er möchte nach Hause [5].
Lesen Sie den Text – kreuzen Sie an: richtig oder falsch?
R F
1. Die Sonne scheint. 0 0
2. Frau Bauer macht das Essen. 0 0
3. Sie Essen Hamburger. 0 0
4. Herr Bauer und Herr Scoti trinken Bier. 0 0
5. Herr Scoti isst ein Ei. 0 0
6. Frau Scoti schläft 0 0
7. Herr Bauer und Herr Scoti gehen angeln 0 0
8. Herr Bauer hat Bauchweh. 0 0
9. Herr Scoti trinkt Mineralwasser. 0 0
10. Herr Scoti möchte wieder angeln gehen. 0 0
Text 2
Lesen Sie ein Interview aus «Frankfurter Zeitung»
Müsli ist gesund
Viele Deutsche finden: das Frühstück ist sehr wichtig. Auch die Mediziner sagen: «Essen Sie morgens viel und abends wenig. Das ist gesund». Das Abendessen, so meinen sie, ist nicht so wichtig. Wir möchten wissen: Was essen Deutsche zum Frühstück? Essen Sie wirklich viel oder nicht? In Frankfurt machten wir ein Strassen-Interview und fragten einige Leute.
Der erste ist der Christian G. Er ist Lastwagenfahrer von Beruf.
Forum: Herr G. Was essen Sie zum Frühstück?
Herr G. Ich esse zwei oder drei Brote mit Wurst oder Käse und trinke eine Tasse Kaffee oder ein Glas Milch.
Forum: 400 Meter weiter treffe wir Wolfgang S. Er ist Schüler.
Wolfgang S: Morgens esse ich immer ein Müsli mit Milch oder Saft. Das schmeckt sehr gut und gesund.
Forum: Was trinkst du ?
Wolfgang S: Einen Orangensaft. Oft trinke ich auch nichts.
Forum:Die nächste ist Ursula. Sie ist Bürokaufmann.
Forum: Was essen Sie zum Frühstück?
Ursula: Nichts
Forum: Machen Sie das oft?
Ursula: Nein, nicht immer. Aber ich mache gerade eine Diät.
Forum:Wir brauchen jetzt auch ein Frühstück und gehen ins Cafe Schwille. Dort fragen wir Marina S.
Maria S. Mein Mann und ich essen kein Frühstück, wir trinken nur einen Tee.
Forum: Und warum?
Marina C: Wir haben morgens keine Zeit.
Forum: Haben Sie dann keinen Hunger.
Marina C: Doch. Ich esse hier im Cafe ein oder zwei Brötchen . Und mein Mann bekommt in der Kantine ein Frühstück.
2. Äussern Sie Ihre Meinung «Wie frühstückt man in Deutschland? (im Vergleich zu Ihrem Land). Was essen sie meistens zum Frühstück? Ist es wichtig zu frühstücken?
Ich vermute, dass … .
Ich glaube, dass … .
Ich meine, dass … .
Ich denke, dass … .
Text 3. Die Mahlzeiten
Aufgabe 1. Lesen und übersetzen Sie den Text.
Man hat normalerweise drei Mahlzeiten: das Frühstück, das Mittag- und Abendessen. Ich habe keine Ausnahme davon. Mein Frühstück ist meistens leicht. Zum Frühstück esse ich zum Beispiel weichgekochte Eier, trinke Kaffee oder Tee mit Sahne. Zu Mittag esse ich gewöhnlich Suppe; als Hauptgericht esse ich Fleischspeise mit Gemüse, beim Essen trinke ich Mineralwasser oder Saft. Abends esse ich ein Stück Kuchen und trinke Tee.
Das Essen an den Feiertagen ist etwas abwechslungsreicher. Wir stellen den Tisch in die Mitte des Zimmers und legen das weiße Tischtuch darauf. Ich stelle je drei Teller auf jeden Platz, einen tiefen, einen flachen und einen kleinen Teller. Dann holt man die Bestecke und legt man neben jeden Teller: immer rechts ein Messer und links eine Gabel, einen großen und einen kleinen Löffel. Neben jeden Teller liegen auch die Servietten. In der Mitte des Tisches stellt man das Salzfass, die Senf- und Pfefferdose. Endlich ist der Tisch gedeckt, und alle setzen sich an den Tisch. Als Vorspeise essen wir verschiedene Gemüse- und Fleischsalate, Wurst, Schinken, Käse, Pasteten. Zum ersten Gang gibt es gewöhnlich eine Fleischsuppe. Das Hauptgericht ist in der Regel Bratkartoffeln mit Brathühnchen oder Schnitzel. Beim Essen trinken wir Saft, manchmal ein Glas Wein oder Bier. Als Nachspeise essen wir Obst, trinken Tee mit Keksen oder Kuchen. An Feiertagen sind alle Gerichte auf dem Tisch besonders lecker.
Es gibt keinen krassen Unterschied zwischen der russischen und der deutschen Küche. Die Deutschen haben dieselben Hauptmalzeiten. Zum Frühstück trinkt man Kaffee mit oder ohne Milch, Kakao oder Tee. Man isst Brötchen mit Butter, Marmelade oder Honig. Mittag isst man gewöhnlich in einer Gaststätte. Dort gibt es immer eine große Auswahl an kalten und warmen Speisen. In einer Imbissstube kann man Gebäck und Kuchen essen, dazu auch Kaffee oder Tee. Die meisten Betriebe haben Kantinen, wo man zu Mittag essen kann. Die Studenten speisen in der Mensa ihrer Hochschulen. Abends isst man in Deutschland meistens kalt [6].
Aufgabe 2. Beantworten Sie die Fragen
Welche Hauptmahlzeiten hat man normalerweise?
Wie viele Hauptmahlzeiten hat der Autor des Textes?
Wie ist sein Frühstück?
Was isst er zum Frühstück?
Was isst er zu Mittag?
Was isst er abends?
Wie ist das Essen an den Feiertagen?
Wohin stellt man den Tisch?
Was stellt man auf den Tisch?
Was stellt man in der Mitte des Tisches?
Welche Vorspeise gibt es auf dem Tisch?
Was gibt es zum ersten Gang?
Was ist das Hauptgericht?
Was trinkt man beim Essen?
Was isst man als Nachspeise?
Wie sind die Gerichte beim Feiertisch?
Welche Hauptmahlzeiten heben die Deutschen?
Wie ist das deutsche Frühstück?
Wo isst man in Deutschland zu Mittag?
Was kann man in einer Imbissstube essen?
Was sind Kantinen?
Wo speisen die Studenten?
Wie essen die Deutschen abends?
Text 4. Kein Land für vegetarier-Essen in Kasachstan
Lesen Sie den Text und notieren Sie die kasachischen Spezialitäten. Erzählen Sie auch, wie man sie kocht.
Jeder Gast, der in Kasachstan war, kennt das Nationalgericht der Kasachen. Beschparmak heißt es, «Fünf-Finger», weil die Kasachen es früher mit fünf Fingern gegessen haben. Heute wird es mit der Gabel gegessen, aber es sieht genauso aus wie früher: Auf Bandnudeln, die in Fleischbrühe gekocht sind, werden gekochte Fleischstücke ausgebreitet, das Ganze wird mit Kartoffeln und Zwiebeln garniert. Dazu wird Fleischbrühe gereicht.
Beschparmak ist das berühmteste Gericht der Kasachen, aber es gibt viele andere Speisen. «Kasy» z.B. ist eine Speise aus gedörrtem, gekochtem oder geräuchertem Pferdefleisch, das mit Knoblauch gewürzt wird. «Kasy» wird als Vorspeise gegessen. «Sirne» ist eine Fleischspeise aus Hammelfleisch, das im eigenen Fett gebraten wird. «Manty» sind Fleischbällchen in Nudelteig so ähnlich wie italienische Ravioli oder schwäbische Maultauschen, nur, daß es in richtigen Manty viel mehr Fleisch gibt. Überhaupt ist Fleisch das Wichtigste in der kasachischen Küche. Kasachstan ist kein Land für Vegetarier.
Auch die meisten Gerichte der vielen anderen Nationen, die in Kasachstan leben, können die Vegetarier wenig trösten. Die meisten werden mit Fleisch zubereitet. Schaschlyk (aus dem Kaukasus) ist zwar weltberühmt, aber ohne Fleisch nicht vorstellbar. Das Nationalgericht der Ujguren, Lagman, eine Art Nudeln, wird am liebsten mit Fleisch gegessen. Sogar die Liebslingspeise vieler Deutscher, die in Kasachstan leben, enttäuscht: Ein «Strudel» ist hier keine Süßspeise (wie der berühmte österreichische Apfelstrudel), sondern ein mit Fleisch gefülltes Gebäck. Ein Trost ist die Nationalspeise der Usbeken, der Plow, ein Gericht, das auch in Kasachstan häufig angeboten wird. Plow wird zwar meist mit “Reisfleisch” übersetzt, aber es gibt auch eine süße Variante: Plow mit Früchten.
Viel Essen macht Durst. Hier hat Kasachstan etwas Besonderes zu bieten. Fast auf jedem größeren Markt gibt es Milch von verschiedenen Tieren: von der Kuh, vom Kamel, vom Pferd «Kumys» (Stutenmilch) und «Schubat» (Kamelmilch) schmecken besonders im Sommer gut, wenn sie gekühlt serviert werden.
Wer es weniger exotisch mag, bleibt beim Tee, der aus Schalen getrunken wird, immer heiss und auch meist mit Milch [1].
Nach einem Getränk ist vielleicht wieder Platz für eine Süßspeise. «Baursaky» z.B., Teigröllchen, die in heißem Fett gebacken werden, oder «Shent», eine Mischung aus Quark, zerstoßener Hirse, Zucker, Rosinen und Butter versöhnen auch Vegetarier wieder mit der kasachischen Küche [1].
Text 5. Guten Appetit
Aufgabe 1. Übersetzen Sie die Wörter:
essen (ass, gegessen) -
Mahlzeit f-, -
früstücken -te, -t -
Früstück n - s , -
Mittagessen n -s, -
Abendbrot n -(e)s, -
Hunger m -s -
einen Bärenhunger haben -
hungrig sein -
Ich bin hungrig. -
Durst m -еs -
durstig sein -
ich habe Durst= ich bin durstig -
Speise f -, -n -
Speisen zubereiten -
Speisen servieren -
Vorspeise f -,-n -
als Vorspeise -
Kantine f-, -n -
Mensa f-, -en -
Gaststätte f-, -n -
Gericht n-es, -e -
schmecken -te, -t -
Geschmack m -s ,Geschmäcke –
Aufgabe 2. Lesen Sie den Text.
Es ist so auf der Welt, dass man essen muss, wenn man leben will. Man steht morgens auf, und schon denkt man an das erste Essen des Tages, an das Frühstück. Viele Leute bereiten sich das Frühstück selbst zu, andere trinken ihre Tasse Tee oder Kaffee und essen ein Rührei und ein paar Butterbrote in einem Cafe [7].
Ich frühstücke gewöhnlich zu Hause. Würstchen mit Kartoffeln und Sauerkraut, ein belegtes Brötchen mit Schinken oder Käse, ein Glas Kakao – und Hunger und Durst sind gestillt.
Mit dem Mittagessen ist es nicht so einfach. An Werktagen hat man es leichter, da speist man während der Mittagspause in der Kantine. Sonntags aber isst man zu Mittag entweder zu Hause, oder man geht in eine Gaststätte. Dort kann man sich ein Gericht wählen, das ganz anders ist als die täglichen Mahlzeiten. Ich bin kein Feinschmecker, aber ich liebe schmackhaft zubereitetes Essen. Außerdem esse ich gern stark gewürzte Speisen mit viel Salz, Pfeffer und Essig. Über alles liebe ich Süssigkeiten: Eis, Schokolade, Kuchen und Torte mit viel Krem. Ich weiss, es ist ein etwas sonderbarer Geschmack für einen Mann, aber wie man sagt – über den Geschmack läßt sich nicht streiten.
Jeden Sonntag besuche ich eine und dieselbe Gaststätte. Ich bin dort sozusagen Stammgast. Ich setze mich immer an einen und denselben Tisch, wenn er nicht besetzt ist. Der Ober kennt mich schon. Er reicht mir sofort die Speisekarte und schenkt Selterwasser ein. Ich wähle die Vorspeise, den ersten und den zweiten Gang und den Nachtisch. Die Auswahl ist gross. Heute wähle ich frischen Gurkensalat mit Radieschen und saurer Sahne, Blumenkohlsuppe, gebratenen Zander und Eis mit Schlagsahne. Alles schmeckt vorzüglich, und ich esse mit grossem Appetit!
Mein Abendbrot dagegen ist gewöhnlich viel bescheidener. Ich esse zu Abend nur kalt: ein Paar Käsekuchen oder etwas Quark und Gebäck mit einem Glas Sauermilch.
Und morgen ist wieder ein Tag, an dem man essen muss.
Aufgabe 3. Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern.
1. Zu Mittag, essen, ich, gewöhnlich, zu Hause. 2. Die Frau, meine, zubereiten, das Essen, schmackhaft. 3. Ich, mit grossem Appetit, immer,essen. 4. Sonntags, zu Abend essen, ich, im Restaurant, immer. 5. Ich, gewürzte Speisen, essen, gern. 6. Zu Mittag, ich, wählen, die Speisen, die Speisekarte, nach, wollen.7. Am Morgen, belegte Brötchen mit Schinken, essen, ich, gern. 8. Einen Bärenhunger haben, nach, die Arbeit, ich. 9. Nicht nein sagen, zu dem Nachtisch, ich, können. 10. Keine Umstände machen, Sie, sagen, der Gast, die Hausfrau.
Wörter und Strukturen zum Thema : «Essen und Ttinken. Im Cafe»
Substantive r, Besucher r, Hunger r, Durst e, Bedienung e, Speisekarte (n) e, Butter e, Käse e, Wurst(-"e) s, Fleisch s, Brot (-e) e, Sahne r, Quark (-e) e, Fleichgerichte s, Geflügel e, Suppe (-n) e, Nudeln r, Reis s, Getränk (-e) r, Tee r, Kaffee s, Mineralwasser r, Saft(-"e) r, Nachtisch(e) r, Kuchen s, Geschirr e, Tasse(-n) e, Untertasse(-n) e, Zuckerdose (-n) e, Flasche (-n) r, Esslöffel r, Teelöffel e, Gabel (-n) s, Messer s, Essen s, Frühstück (-e) s, Abendessen s, Mittagessen r, Feierabend (-e) s, Restaurant Verben frühstücken (-te, -t) bedienen (-te,t) bestellen (-te,t) essen (aß, gegessen) wünschen (-te, t) wählen (-te, t) trinken (trank, getrunken) vorziehen (zog vor, vorgezogen) schmecken (-te, t) probieren (-te, t) verlassen (verließ, verlassen) zubereiten (-te, t) abwaschen (wusch, gewaschen) zahlen(-te, t) Hunger haben salzen (-te, t) Andere Wörter wunderbar hungrig fein genug langsam pünktlich ständig wieder Ausdrücke Der Hunger tut weh Sie wünschen bitte? Keinesfalls Das Kleingeld können Sie behalten! Mahlzeit! Guten Appetit! Die Rechnung bitte! Der Tisch in der Ecke ist frei. |
– посетитель – голод – жажда – обслуживание – меню – масло – сыр – колбаса – мясо – хлеб – сливки – творого – мясные блюда – птица – суп – лапша – рис – напиток – чай – кофе – минеральная вода – сок – десерт – пирог, пирожное – посуда – чашка – блюдца – сахарница – бутылка – столовая ложка – чайная ложка – вилка – нож – еда – завтрак – ужин – обед – конец рабочего дня – ресторан – завтракать – обслуживать – заказывать – есть, кушать – желать – выбирать – пить – предпочитать – наравиться, быть по вкусу – пробовать – покидать – готовить (еду) – мыть – платить – быть голодным – солить – чудесно – голодный – тонкий, изысканный – достаточно – медленно – пунктуально – постоянно – снова – голод не тетка – что Вы желаете? – ни в коем случае – сдачи не надо! – приятного аппетита! – счет пожалуйста! – столик в углу свободен |