2.3 Wohnformen. Формы проживания

Lexikalisch-grammatische Übungen

I. Man sagt auf Deutsch oft „Meine vier Wände“, wenn man von seiner Wohnung spricht. Woran denken Sie persönlich bei den „vier Wänden“? Machen Sie ein Wortnetz auf einem Blatt.

Wie wohnen Sie?

Wie wohnt Ihre Familie? Wie viele Leute wohnen in Ihrem Land im eigenen Haus? Gibt es

bei Ihnen auch Eigentumswohnungen?

Welche Wohnwünsche haben die Menschen in Ihrem Land? Was gehört zur Ausstattung einer Wohnung?

Teil 1. Wohnung: Ordnen Sie zu, ergänzen und vergleichen Sie.

(der Flur – die Küche – der Garten – das Bad – die Toilette – das Schlafzimmer – die Terasse – das Wohnzimmer)

Таблица – 2.7

Englisch

baht room

corridor

toilet

kitchen

bed room

living room

terrace

garden

Deutsch

Russisch

Aufgabe 1. Was bedeutet Ihnen Ihre Wohnung oder Ihr Haus?

а) Ein Gespräch

Herr Schulz: Der Ort, wohin ich mich zurückziehe, wenn ich ungestört sein will, wo ich es mir gemütlich mache, wo ich in Ruhe lesen, fernsehen, Briefe schreiben kann. Natürlich freut man sich über gelegentlichen Besuch, aber erst in zweiter Linie.

Frau Braun: Eine Zwischenstation zwischen Arbeiten und Freizeit, eine Insel.

Frau  Brengel: Dort will ich allein sein, ausruhen und Überlegungen anstellen.

Herr Weiss: Ich habe in meinem Haus meine Frau, meine Tochter und mein Enkelkind. Das ist mir genug, um zufrieden zu sein.

Herr Weber: My home is my castle! Aber ich habe auch gerne Besuch, wenn mir die Personen sympathisch sind.

Monika: Familientreffpunkt, unsere Heimat.

Siegfried: Zufluchtsort für mich selber und um Gäste zu empfangen.

Peter: Mein Palast, meine vier Wände, wo ich mich zurückziehen kann!

Sie:

b) Lesen Sie die Wörter und übersetzen Sie diese ins Russische

Zimmer:

das Wohnzimmer, das Schlafzimmer, das Kinderzimmer,

Andere Räume:

das Esszimmer, das Arbeitszimmer

die Küche, die Toilette, die Terrasse, der Balkon, der Flur, 

das Bad 

Was gehört  zu:

Wohnzimmer

Schlafzimmer

Küche

c) Ordnen Sie

Таблица 2.8

Der Fernseher

das Sofa

die Couch

Der Kühlschrank

das Bild

die Schrankwand

Der Schrank

das Bücherregal

die Uhr

Der Tisch

das Bett

die Tischlampe

Der Teppich

das Waschbecken

die Kommode

Der Spiegel

das Klavier   

 die Bank

Der Nachttisch

 die Gardirobe

Der Herd

 die Stehlampe

Der Stuhl        

Der Hocker

Zum Beispiel: 1. Zum Wohnzimmer gehört ..., ...

2. Zum Schlafzimmer gehört ...., ...

3. Zur Küche gehört ..., ...

Aufgabe 2. Lesen Sie die Redensarten zum Thema „Wohnen“

1. Ordnen Sie diese den Umschreibungen zu.

+ Hast du gehört, Markus will sich einen Mercedes 450 kaufen.

-  Der hat  wohl nicht mehr alle Tassen im Schrank!    1

So viel verdient er ja auch nicht. Er sollte auf dem Teppich bleiben.   2

-------------------------------------------------------------------------------------

+ Hast du noch mal was von dem Korruptionsskandal im 

   Wirtschaftsministerium gehört.

  • Ach was! Das hat man doch wieder alles unter den Teppich

gekehrt!  3

-------------------------------------------------------------------------------------

+ Hast du das gehört: Gabi und Rolf haben geheiratet.

-  Ehrlich? Das haut mich ja vom Stuhl!  4

-------------------------------------------------------------------------------------

+  Herr Lemberger, können wir uns heute Mittag treffen und über

    die Kalkulationen sprechen?

  • Ja, gerne, wir müssen das Problem diese Woche noch

vom Tisch bringen.  5

-------------------------------------------------------------------------------------

+  Vor zwei Jahren war „XPress“ noch in jeder Hitparade und jetzt

     sind sie total weg vom Fenster.   6

  • Eigentlich schade, ich mag ihre Musik immer noch.

-------------------------------------------------------------------------------------

+   Regen, Schnee, Regen, keinen Tag Sonne seit Wochen,

     mir fällt bald die Decke auf den Kopf.  7

  • Du brauchst Es gibt zur Zeit super Angebote in

     der Karibik.  8

-------------------------------------------------------------------------------------

1. eine Lösung finden

2. nicht mehr darüber reden/vergessen/totschweigen

3. sehr überrascht sein

4. nicht mehr aktuell/beachtet

5. sich zu Hause langweilen

6. Veränderung/Abwechslung brauchen

7. vernünftig bleiben

8. verrückt sein

9. 1-h; ….usw.

2. Gibt es in Ihrer Sprache ähnliche Redensarten aus dem Bereich „Wohnen“? Können Sie sie ins Deutsche übersetzen?

 

Aufgabe 3. Lesen Sie die Sätze (1-12)  und finden Sie für sich das passende Haus.

1. s Reihenhaus: einzelnes Haus als Teil einer geradlinig oder gleichmäßig gestaffelt aneinander gebauten Häuserreihe.

2. e Wohngemeinschaft: die Gruppe von Personen, die als Gemeinschaft (mit gemeinsamen Haushalt) ein Haus oder eine Wohnung bewohnen: in einer Wohnung leben.

3. r Bungalow: a) eingeschossiges Wohnhaus mit flachem oder flach geneigtem Dach; b) leichtes, einstöckiges Wohnhaus in tropischen Gebieten.

4. s Einfamilienhaus (als Einzel-, Doppel-oder Reihenhaus gebautes) Haus für eine Familie.

5. s Mehrfamilienhaus: Haus für mehrere Familien.

6. s Hochhaus: grosses Gebäude mit vielen Stockwerken.

7. s Studentenwohnheim. Wohnheim für Studierende.

8. r Wolkenkratzer- Himmelskratzer: sehr hohes Hochhaus.

9. s Miethaus: grösseres Wohnhaus, in dem jemand zur Miete wohnt.

10. s Doppelhaus: zwei Häuser, die an der gemeinsamen Grenze aneinander gebaut sind, von denen aber jedes auf eigenem Grundstück steht.

11. s Fachwerkhaus: Gebäude, das in Fachwerkbauweise gebaut ist.

12. s Bauernhaus: Haus von Bauern.

Aufgabe 4.

Was machen  die Leute wo? Ordnen Sie zu.

 Таблица 2.10

1. Der Bruder studiert in Kiew und Wohnt

2. Ich atme frische Luft

3. Meine Schwester steht langsam auf

4. Ich dusche

5. Ich ziehe die Schuhe aus

6. Die Mutter kocht die Suppe

7. Sie arbeitet am Computer

8. Ich höre klassische Musik

9. Die Frau pflanzt die Blumen

10. Das Kind spielt

11. Im Sommer trinken wir Tee

A. im Kinderzimmer

 

B. in der Küche

 

C. im Wohnzimmer

 

D. im Büro

 

E. auf der Terrasse

 

F. im Bad

 

G. im Flur

 

H. auf dem Balkon

 

I. im Studentenheim

 

J. im Garten

 

 K. im Schlafzimmer

 
 
 

Wohin?     Präposition + Akkusativ

m       in den Korridor

n        in das Zimmer

f         in die Küche

Aufgabe 1. Lückentext

Meine Wohnung

Ich wohne in einem Hochhaus. Mein Haus liegt in der Nähe vom Stadtzenrum. Ich habe eine 3-Zimmer-Wohnung. Meine Wohnung liegt im 3. Stock. In ... Wohnung gibt es ein Wohnzimmer, ...  Schlafzimmer , ... Badezimmer , ... WC  und ... Küche .

In ... Gastzimmer gibt es zwei grosse Fenster. An ... Fenster an ... Gardinen hängen die Vorhänge. An ... Wand rechts, neben ... Fenster steht eine Schrankwand. An ... Wand links steht ein Sofa und zwei Sessel. Zwischen ... Schrankwand und ... Tür steht ein Stuhl. Auf ... Fussboden liegt ein Teppich. Auf ... Teppich in ... Mitte des Gastzimmers steht ein Tisch. Auf ... Tisch steht eine Vase mit schönen Blumen. Über ... Tisch, an ... Decke hängt eine Luster. Neben ... Fenster, links steht eine Stehlampe. In ... Schrankwand steht ein Fernseher. Unser Wohnzimmer ist gross und schön. Dieses Zimmer gefällt mir.

Unsere Wohnung ist mit allem Komfort. Es gibt kaltes und warmes Wasser, ...  Elektroherd, Zentralheizung, ... Telefon, ... Fahrstuhl und auch ...  Müllschlucker.

Meine Wohnung ist bequem und gemütlich [8].

Teil 3. Eine Wohnung mieten

Aufgabe 1. In Wohnungsanzeigen gibt es viele Abkürzungen. Wir haben hier einige zusammengestellt. Ordnen Sie bitte zu.

Aufgabe 2.  Lesen Sie den Dialog „Ist das Zimmer noch frei?“

A: Guten Tag, ich habe Ihre Annonce gelesen.

B: Ah ja!

A: Ist die Wohnung noch frei?

B: Ja.

A: Ich habe dazu ein paar Fragen.

B: Ja bitte!

Aufgabe 3.Spielen Sie das Telefongespräch:

Das Zimmer ist für Sie sehr teuer. Sie müssen erst mit Ihren Eltern sprechen und rufen wieder an.

Sie möchten das Zimmer gerne haben, aber Sie wollen es erst in einem  Monat mieten.

Sie spielen Klavier. Fragen Sie, ob Sie in diesem Zimmer üben dürfen.

Sie möchten das Zimmer erst einmal sehen. Sie wollen es auch Ihrem Freund zeigen.

Fragen Sie, wann Sie kommen können.

Aufgabe 4. Ihre Freunde interessieren sich für Ihre Wohnung. Beantworten Sie Ihre Fragen [1].

1. Haben Sie eine Neubauwohnung oder ein Einfamilienhaus?

2. Haben Sie eine Drei-oder Vierzimmerwohnung?

3. Gibt es in der Wohnung Wasserleitung, Zentralheizung, Gas, Telefon, einen Fahrstuhl, einen Balkon, einen Müllschlucker?

4. Welche Zimmer haben Sie? Haben Sie ein Schlafzimmer? Ein Arbeitszimmer? Ein Wohnzimmer? Ein Kinderzimmer? Eine Küche? Ein Bad?

5. Welche Möbel stehen im Wohnzimmer? Im Schlafzimmer? Im Arbeitszimmer? In der Küche?

6. Wo stehen die Möbel?

7. Wie ist die Wohnung? In welchem Stock liegt sie?

8. Ist die Wohnung renoviert? Ist die Wohnung möbliert?

9. Was glauben Sie? Was kostet Ihre Wohnung? Ist sie teuer oder billig?

Aufgabe 5.Was passt zusammen?

Таблица 2.11

A. Ist das kein  Fernseher?

1. Die Wanduhr.

B. Ist die Wohnung gemühtlich?

2. Nein, nur die Schrankwand

C. Wie teuer ist das Zimmer?

3. Es geht.

D. Sind die Möbel  neu?

4. Nur 18 Quadratmeter.

E. Wie gross ist das Wohnzimmer?

5. Mozartstrasse  32.

F. Liegt die Wohnung gut?

6. Doch.

G. Ist das Zimmer noch frei?

7. Nein, erst drei Monate.

H. Wie ist die Adresse?

8. Nein, es ist schon weg.

I. Ist der Sessel  bequem?

9. Billig, nur 250 ,- Euro

J. Wohnst du hier schon lange?

10. Bequem ja, aber  alt.

K. Was hängt rechts  von dem Fenster?

11. Das finde ich nicht.

 

Aufgabe 6.

Schreiben Sie einen Dialog.

A: Die Wohnung ist gemütlich und  hell.

B: Ja, das finde ich auch.

A:

B:

Liegt die Wohnung im Zentrum? neu?

Sag mal: Sind die Möbel

Wieviel kostet die denn?

Ja, das finde ich auch.

Die sind sehr schön und auch bequem.  

Nein, am Stadtrand.

Nur 300,- Euro

Nein, nur die Couch und 2 Sessel.

40

Quadratmeter.

Das ist nicht so teuer.

Und wie gross ist sie?

Die Wohnung ist gemütlich

und hell.

Teil 4. Wohnen im Hotel

Aufgabe 1. Lesen Sie!

 1. Hotels in Deutschland:

- das Hotel, das Luxushotel, das Fünf–Sterne–Hotel;

- der Gasthof, das Gasthaus (более дешёвая гостиница, часто в сельской местности), die Pension (пансион);

- die Appartements (меблированные комнаты);

- die Ferienwohnungen (частный сектор на время отпуска, каникул);

- das Privatzimmer (частный сектор)

- die Jugendherberge (молодёжные турбазы)

- der Campingplatz (оборудованная автостоянка-кэмпинг);

- das Motel

2. Was bietet ein Hotel an:

- das Restaurant, die Bar, das Weinrestaurant, das Cafe;

- die Konferenzräume und säle, Tagungsräume;

- die Garage, das Parkhaus;

- das Schwimmbad;

- die Sauna;

- der Fitnessraum;

- der Frisiersalon;

- kleine Läden

3. Anmeldeformular

 Aufgabe 2. Füllen Sie das Anmeldeformular des Hotels  aus 

Anmeldeformular

Name ________________________

Geburtsort ________________________

Vorname______________________

_________________________________

Geburtsdatum __________________

Wohnort __________________________

Wohnanschrift:Strasse____________

_________________________________

______________________________

Firma _____________________________

Pass-Nr. _______________________

Ankunft ________________________

Abreise _________________________

Zimmer-Nr. ______________________

Unterschrift ________________

Erzählen Sie , wie das Anmeldeformular ausgefüllt wird:

Zuerst schreibe ich den Namen.

Dann schreibe ich den Vornamen.

Danach … Darauf … Nun …

Dann … Schliesslich …

 

Aufgabe 3. Was bist Du für ein Wohntyp?

Test

1. Stell Dir vor, Du kannst Dein neues Bett selber aussuchen. Was wählst Du?

2. Ein rosarotes Himmelbett in Herzform.

3. Eine neonfarbene Couch.

4. Du würdest am liebsten auf dem Fussboden schlafen, weil das alle tun.

5. Dir ist das Disign egal-Hauptsache bequem.

6. Wie würdest Du dich bei einem Umzug verhalten?

7. Der Umzug ist Dir egal. Hauptsache, Dein Teddybär kommt mit.

8. Du würdest Deinen Hamster mit Punkfrisur mitnehmen. Was sonst!

9. Du nimmst keine Möbel mit. Du kaufst neue, die gerade „in“ sind.

10. Du nimmst alles Brauchbare mit, was Dir zur Verfügung steht.

11. Du brauchst Geld und musst etwas verkaufen. Wovon trennst Du Dich als erstes?

12. Von dem Drahtbett, das Dir ein Freund geschenkt hat.

13. Von dem braunen Kleiderschrank , den Deine Eltern gekauft haben.

14. Von Deiner Zahnbürste, weil Zähneputzen „uncool“ ist.

15. Von Deinem Computer, weil er schädlich für Dich ist.

16. Du bist umgezogen. Mit wem freundest Du Dich zuerst an?

17. Mit dem Mädchen , weil es eine schöne Kuschelecke hat.

18. Mit dem Punker von nebenan, weil Du seine Klamotten „cool“ findest.

19. Mit dem Typen, der den Schaukelstuhl hat, weil Du solche Sachen gut findest.

20. Mit dem Jungen , weil er Dir giftfreie Farbe für Deine Wände geschenkt hat.

21. Du hast nach Deiner dritten Mahnung die Miete noch nicht gezahlt. Nun klingelt der Vermieter. Wie verhältst Du Dich?

22. Du versuchst, ihn mit echten Tränen einzuschüchtern.

23. Du vertreibst ihn mit einem Heavy-Metal-Song.

24. Du sagst: „Mann, ich bin Kick-Boxer. Das schwöre ich Dir!“

25. Du bietest ihm Deinen selbstgebackenen Bio-Kuchen an.

Lösung:

Du hast a) am meisten angekreuzt.

Du bist ein verspielter Schmuse-Typ. Dein Zimmer  würdest Du am liebsten nur mit Stofftieren einrichten. Du träumst davon, in einem grossen Stofftier zu leben.

Du hast b) am meisten angekreuzt.

Du liebst grelle Farben und Verrücktes. Sanfte Farben findest Du langweilig. Bist Du vielleicht ein Punker?

Du hast c) am meisten angekreuzt.

Du magst moderne Möbel, die nicht unbedingt beqüm sein müssen. Man findet bei Dir das Nagelbett eines Fakirs-wenn es gerade modern ist.

Du hast d) am meisten angekreuzt.

Du bist der praktische Öko-Typ. Du fasst nichts an, was Du nicht vorher desinfeziert hast. Wer mit Dir reden will, muss sich mindestens fünfmal täglich waschen. Frage: Übertreibst Du da nicht ein bisschen?

Tексты для чтения

Texte zum Lesen

Text 1. Leserbriefe

1. Martina, 43, über ihren Sohn Paul, 18

Ich habe ein Foto von seinem Zimmer gemacht, damit ich nicht vergesse, wie es da aussieht-damit ich ihm das später einmal zeigen kann. Er hat sich angewöhnt, alles fallen zu lassen.

Ich dachte immer, das sei eine Phase, aber das geht schon drei, vier Jahre so. Er hat einen hübschen Teppich in seinem Zimmer, aber den Teppich sieht man nicht, weil alles herumliegt: schmutzige Kleider und auch saubere Kleider, CDs ohne Schutzhüllen, leere Bierflaschen, Bananenschalen, schmutzige Teller und  Aschenbecher. Dabei raucht er selber gar nicht.

Er geht in die 12. Klasse, und ich denke: Hoffentlich zieht er bald aus.Wir haben ein eigenes Haus. Sein Zimmer ist ein Treffpunkt. Die Freunde, die zu ihm kommen, gehen die Treppe rauf. Die berühren uns gar nicht. Er will auch nicht, dass wir mit denen reden, er hat Angst, wir könnten was Peinliches sagen. Ich sehe, dass die Jungs Sachen mitbringen: Essen und Videos. Mein Sohn ist Vegetarier, darum bestellen sie auch oft beim Chinesen. Ich finde, die sind alle unheimlich faul. Sie hören Musik und spielen Karten. Das weiss ich, weil am nächsten Tag noch alles herumliegt.

Aber ich mache in seinem Zimmer nichts mehr-er möchte das nicht. Er will auch nicht, dass ich sein Bett mache. Es gibt jetzt neue Regeln für mich: Nicht ins Zimmer hineingehen! Nicht herumschnüffeln! Eine Zeit lang hat er das Zimmer auch abgesperrt. Ich gehe trotzdem jeden Tag  herein, um zu lüften. Ich habe auch schon heimlich in seine Schubladen geschaut, habe aber nie etwas gefunden. Ich weiss, dass er ab und zu Dope raucht. Wir dulden das. Er wollte auch Pflänzchen auf unsere Terrasse stellen. Das habe ich verboten.

Paul ist sehr verschlossen, er redet wenig mit uns. Was Mädchen betrifft, hat er noch nie etwas erzählt. Er kann lange in seinem Zimmer sitzen, Musik hören und fernsehen-auch am Nachmittag. Er macht auch selber Musik, aber das Klavier steht im Esszimmer, deswegen hätte er gern ein Keyboard für sein Zimmer, damit er mit Kopfhörer darauf spielen kann.

Paul hat schon gerne zum Aufstehen sehr laute Musik, das halte ich rein körperlich nicht aus. Ich habe mich immer in den Zimmern meiner Töchter wohler gefühlt. Die wollen es schön haben. Das Zimmer meines Sohnes gehört dringend gestrichen. Die Wände sind verschmiert. Eine Wand  hat Paul  mit Poster dekoriert.

Paul hat sich mit seinem Vater in den letzten Jahren schlecht verstanden. Mein Mann sagt: «Wir können ihm nicht alles durchgehen lassen». Ich sage: «Wir müssen diese eigene Welt akzeptieren lernen». Da waren wir uns nie einig, das war vielleicht ein Fehler. Er ist jetzt 18 und muss lernen, Verantwortung für sich zu übernehmen. Ich habe das Gefühl, für Erziehung ist es jetzt zu spät.

 1. Bestätigen oder verneinen Sie die folgenden Sätze.

1. Martina findet das Zimmer ihres Sohnes schmutzig und will ihm später ein Foto von seinem

Zimmer zeigen.

2. Auf dem Fussboden liegt ein Teppich , der so schön und sauber aussieht.

3. Die Familie wohnt im Neubauviertel in einer Vierzimmerwohnung.

4. Pauls Zimmer ist ein Treffpunkt, wo er mit seinen Freunden Musik hört und am Computer spielt.

5. Martina kann jeden Tag ins Pauls Zimmer hereingehen, um Bett zu machen und das Zimmer zu lüften.

6. Wenn Paul am Morgen aufsteht, spielt die Musik in seinem Zimmer zu laut.

7. Pauls Freunde rauchen gern Zigaretten und trinken viel Bier in seinem Zimmer.

8. Was finden Sie negativ im Zimmer? Nennen Sie Beispiele aus dem Text.

III. Und wie sieht dein Zimmer aus?

1. Wer räumt dein Zimmer auf?

2. Gibt es überall leere Bierflaschen, schmutzige und saubere Kleider, schmutzige Teller, Tassen und Bananenschalen.

3. Funktioniert der Fernseher die ganze Nacht in deinem Zimmer?

4. Bringst du das Essen ins Zimmer mit?

5. Machen deine Freunde viel Lärm im Zimmer?

6. Rauchen die Freunde in deinem Zimmer?

7. Wie oft lüftest du dein Zimmer?

8. Sind deine Eltern mit deiner Wohnung zufrieden?

Text 2. Leserbriefe

Giovanni, Italiener aus München

Lieber in Italien wohnen

Fast alle Häuser in Italien sind weiss. Es gibt auch Reihenhäuser. Sie haben fläche Dächer mit einer kleinen Erhöhungen am Rand. Daran kann man die Wäscheleine befestigen. Auf dem Land gab es Trullis, Lehmhäuser mit spitzen Dächern. Das Bett liegt unter dem schrägen Dach. Dort ist es schön und kühl. Vor den Türen hängen Schüre oder Plastikstreifen gegen die Insekten. Die Italiener sind öfter draussen als die Deutschen. Erstens ist das Wetter viel besser. Zweitens sprüht man innen oft Insektenspray. Man sagt nicht nur «Hallo» oder «Grüss Gott»; die Italiener setzen sich vor die Türen und reden miteinander. Man nimmt dafür die Zeit. Wenn ich mich entscheiden könnte, würde ich nach Italien ziehen.

Und in welchem Land wollen Sie wohnen?

1. Welche News haben Sie in Ihrem Land oder in Ihrer Stadt?

Man baut  einen ..., ein ..., eine ... .

Man renoviert einen ... , ein ..., eine ...  .

Man zerstört einen ... , ein ..., eine ... .

Es gibt einen …, ein …, eine … .

Aber es gibt keinen …, kein …, keine … .

 2. Info

in vier Wänden sitzen

сидеть в четырех стенах

Tendenziell

как правило

Rustikal

в деревенском стиле

Schlicht

просто

der Nesthocker

домосед

die Avantgarde-Designermöbel

мебель в авангардном стиле

die Sitzgarnitur

мягкий уголок

die Polstermöbel

мягкая мебель

die Wohnungseinrichtung

обстановка квартиры

 Im vergangenen Herbst wurden mehr als 6000 Deutschen nach ihren Wohnwünschen und ihrer Wohnsituation befragt.

Die meisten Befragten können an der Wohnungseinrichtung den guten Geschmack und Stil erkennen. Vier Fünftel verwirklichen dabei ihren persönlichen Stil – und der ist breit gefächert:

Die grösste Gruppe richtet sich «altdeutsch» ein – mit massiven Schränken und dicken Polstermöbel. «Gradlinig jung» mit beqümen Sitzgarnituren und schlichten Regalen, «modern bürgerlich» mit dem praktischen Wohndesign der 70er Jahre, und „repräsentativ modern“ mit Einbauschränken und Glastischen: In dieser Stilrichtungen werden von jeweils über 10 Prozent der Westdeutschen die Wohnungen möbliert. Avantgarde-Designermöbel sind nur bei einer Minderheit beliebt. Wichtig für alle Befragten: Die Möbel müssen praktisch sein. Rustikales Holz, Leder, Glas und Marmor werden bevorzugt.

Tendenziell sind zwei Drittel der Deutschen laut Studie «Nesthocker». Jeder Fünfte sitzt bereits seit über 20 Jahre in denselben vier Wänden. Ein Drittel der Befragten fühlt sich zu Hause wohl [9].

 1. Stellen Sie Fragen zum Text.

 Wörter und Strukturen zum Thema : «Wohnformen» 

Substantive

r, Ankunftstag, -e - день прибытия

r, Abreisetag, -e - день отъезда

s, Anmeldeformular, -e - регистрационный формуляр

s, Zimmer = - комната

s, Badezimmer - ванная комната

s Doppelzimmer - двухкомнатный номер

s, Esszimmer - столовая

s, Schlafzimmer - спальня

s, Kinderzimmer - детская

s, Wohnzimmer - зал

e, Küche, -en  - кухня

e, Ferheizung, -en - центральное отопление

e, Wasserleitung, -en - водопровод

r, Schrank, “ –e - шкаф

s, Regal, -e - полка

r, Sesel = - кресло

s, Sofa, -s - софа, диван

r, Stuhl, “ –e - стул

r, Tisch, -e - стол

r, Teppich,  –e - ковер

e, Zweizimmerwohnung, -en - двухкомнатная квартира

r, Flur, -e - корридор

r, Treppenflur, -e - подъезд

e, Wohnfläche, - en - жилая площадь

s, Studentenwohnheim,     -e -студенческое общежитие

e, Wohngemeinschaft, en - общежитие

s, Hochhaus,  “- er - многоэтажный дом

e, Einrichtung,   -en - обстановка

s, Dach,  “- er - крыша         

r, Kamin,     -e - камин

e, Fernsehantenne,   -en - телевизионная антенна

e, Mauer, - - каменная стена

e, Wand,  “- e - стена

e, Haustür,  “- e - наружная дверь

s, Fenster, -  - окно

r, Balkon,  - e   - балкон         

r, Garten,  “- en - огород

e, Garage,   -en - гараж

r, Keller, - - подвал

s, Erdgeschoß - первый этаж

r, erste Stock,  “- e - второй этаж

r, Dachboden, - - чердак

e, Treppe,   -en - лестница

r, Schornstein,  - e - дымовая труба

e, Neubauwohnung,   -en - новостройка

s, Stadtzentrum, -en - центр города

s, Einfamilienhaus,  “- er  - частный дом

e, Wohnlage,  -en - расположение дома

e, Miete, - - плата за аренду жилья

e, Wohnverhältnisse,   -en - жилищные условия

Verben

ansehen (sah an, angesehen) - посмотреть

einrichten, te, t - обставлять

kaufen, te, t - покупать

mieten, te, t - арендовать

vermieten, te, t - сдавать в аренду                            

benutzen, te, t - использовать

einladen (lud ein, eingeladen)  - приглашать

suchen, te, t - искать

umziehen (zog um, umgezogen) - переезжать

finden  (fand, gefunden) - находить

verbieten (verbot, verboten) - запрещать

gefallen (gefiel, gefallen) - нравиться

liegen (lag, gelegen) - лежит, располагается

reservieren, te, t - заказывать

bezahlen, te, t - оплатить

legen, te, t - класть

hängen (hing, gehangen) - висеть

stehen (stand, gestanden) - стоять

stellen, te, t - поставить

Andere Wörter

gemütlich - уютно

geschmackvoll - со вкусом

zweckmässig - целесообразно

durchgedacht - продумано

teuer - дорого

bequem - удобно

praktisch - практично

geräumig - просторно

modern - современно

komfortabel - комфортно

Ausdrücke

Ich wohne am Stadtrand. - Я живу на окраине.

Er wohnt in einem Neubauviertel. - Он живет в новом квартале

Die Aussicht von da ist phantastisch! - Вид отсюда фантастический

Die Miete ist sehr hoch. - Квартплата очень высока.

Mir gefällt das Zimmer überhaupt nicht! - Комната мне вообще не нравится.

Wohnen im Hotel. - Проживание в гостинице.

Das Anmeldeformular des Hotels  ausfüllen - Заполнить формуляр в гостинице.